Flujo 01 – Peripheralradpumpen verfügen über einen vergleichbaren Aufbau und die gleichen konstruktiven Charakteristika wie Standard-Peripheralradpumpen. Sie sind ebenfalls magnetgekuppelt und hermetisch dicht. Werkstoffauswahl, Pumpenkopfauslegung und Drehzahlregelung werden in Sonderanfertigung an die speziellen Einsatzbedingungen angepasst.
In einfacher Ausführung wird ein Wärmeträgerkreislauf zwischen einem Thermostat oder Heißdampf-Anschluss und der in den Pumpenkopf eingearbeiteten Heizkammer hergestellt.
In erweiterter Ausführung wird neben der Beheizung des Pumpenkopfes auch die Beheizung des Spalttopfes einbezogen. In diesem Falle wird die Pumpe in einer Doppelspalttopf-Konstruktion ausgeführt. Diese Ausführung bietet sich an, wenn Fluide mit niedrigem Schmelzpunkt in dem strömungsreduzierten Spalttopfbereich die Gefahr von Kristallisationen bergen.
Bei verfahrensbedingten Erfordernis kann der Pumpenkopf auch elektrisch beheizt werden. Im konkreten Einzelfall bitten wir um Rücksprache, um Ihre Anwendung zielgenau lösen zu können.
Im Einzelfall wurden Peripheralradpumpen für Fluidtemperaturen bis 450°C ausgelegt.
In einfacher Ausführung wird ein Kühlmittelkreislauf zwischen einem Kryostat oder einem Kaltwasser-Anschluss und der im Pumpenkopf eingearbeiteten Kühlkammer hergestellt.
In erweiterter Ausführung wird neben der Kühlung des Pumpenkopfes auch die Kühlung des Spalttopfes einbezogen. In diesem Falle wird die Pumpe in einer Doppelspalttopf-Konstruktion ausgeführt. Diese Ausführung bietet sich an, wenn Fluide mit niedrigem Siedepunkt zu fördern und gleichzeitg Wärmeentwicklungen durch den magnetischen Pumpenantrieb im Spalttopfbereich begrenzt oder vermieden werden sollen.
Im Einzelfall wurden Peripheralradpumpen für Systemdrücke bis 750 bar ausgelegt.
Der angestrebte Druckaufbau zwischen Pumpeneingang und –ausgang, d.h. das sogenannte dp, ist unabhängig von der Systemdruckauslegung der Pumpe. Die Druckdifferenz zwischen Pumpeneingang und –ausgang orientiert sich ausschließlich an der zugeordneten Kennlinie der Pumpe.
Mit speziellen Laufradgeometrien können im Einzelfall Gasanteile von bis zu 50 Vol-% im Fluid mitgefördert werden.
Bitte beachten Sie, dass Fink Chem+Tec keine PTB-abgenommene Pumpen, sondern die jeweilige Pumpe in atex-konformer Auslegung mit zugehöriger Zertifizierung anbietet.
Frequenzumrichter werden in aller Regel aus der Ex-gefährdeten Betriebsstätte ausgelagert. Sollte im Einzelfall eine Lösung mit einem am Motor fest installierten Frequenzumrichter gewünscht sein, bitten wir um Rücksprache.