Salpetersäurepumpen Ritmo®05 CAT verfügen über die gleichen konstruktiven Charakteristika und Vorteile einer Dosierpumpe Ritmo®05. Sie sind in Voll-PTFE für alle fluidberührten Komponenten ausgerüstet, verfügen über zwangsgesteuerte Ventile und einen pulsationsarmen Ausstoßvorgang.
Dazu gehören
Verlagerung der Stromversorgung und aller Schnittstellen einer extern gesteuerten Betriebsweise in das geschützte Pumpengehäuse.
Steuerung der Dosierpumpe über den zugehörigen Entbinderungsofen incl. ihrer Startfreigabe nach erfolgter Stickstoff-Überlagerung im Entbinderungsofen
Autorisierter Zugriff auf die Dosierparameter der Säuredosierpumpe zur Vermeidung von unbefugten Zugriff auf die Pumpenbedienung
Vermeidung von HNO3-Überdosierung durch redundante Schaltkreise
Sofortiges, hermetisches Schließen der zwangsgesteuerten Ventile nach Beendigung oder abrupter Unterbrechung des Entbinderungsprozesses
Sicheres, gefahrfreies Entleeren HNO3-gefüllter Dosierleitungen in die Vorlage mit einer Return-Ext-Funktion
Schnellste Entleerung aller HNO3-gefüllter Dosierleitungen im Gefahrenfall mit einer Clean-Funktion
Catamold® steht für eine spezielle MIM-Technologie mit einem Granulat aus Metall- oder Keramikpulver und einem von der BASF SE entwickelten Polyacetalbinder.
Aus sogenannten Grünteilen wird mittels eines katalytischen Entbinderungsvorganges der Binder rückstandsfrei aus den Bauteilen herausgelöst.
Die Entbinderung erfolgt mit gasförmiger Salpetersäure in einem gasdichten Ofen bei Temperaturen von 110-140°C unter N2-Atmosphäre.
Mit der Säuredosierpumpe R05 CAT werden kleinste Mengen einer 98%-igen Salpetersäure in den Entbinderungsofen eindosiert, verdampfen dort in einer Verdampferschale und führen durch die katalytische Wirkung der Salpetersäuredämpfe zu sehr schnellen Entbinderungszeiten.
Für einen Laborofen mit 50-l-Inhalt werden ca. 40 g/h Salpetersäure und ca. 500 Liter N2/h benötigt.
Zubehör: