Carino-C09-Hochdruckdosierpumpen bieten mit ihrer dualen Antriebstechnik und vielfältigen Pumpenkopfausstattungen ein Höchstmaß an Flexibilität und Funktionalität bei gleichzeitig äußerst platzsparenden Aufbau.
In der entkoppelten Pumpenkopf-Ausführung wird der Pumpenkopf vom Gehäuse durch ein Distanzbauteil getrennt, um die Wärmeübertragung heißer Fluide vom Pumpenkopf auf das Gehäuse, die Antriebstechnik und Elektronik zu reduzieren.
Die Kraftübertragung von der schrittmotorgetriebenen Antriebsachse auf den oszillierenden Pumpenkolben wird durch eine spezielle Achsverlängerung erreicht.
Mit dieser konstruktiven Lösung können Carino C09-Dosierpumpen für die Dosierung heißer, kristallisationsgefährdeter Flüssigkeiten bis 120°C
eingesetzt werden.
Für eine verfahrenstechnisch begründete Temperaturkonstanz des heißen Fluides kann der Pumpenkopf mit einer Isolierhaube ausgerüstet werden.
In der elektrisch beheizbaren Pumpenkopf-Ausführung können C09-Dosierpumpen für Schmelzen, kristallisationsgefährdete Fluide und viskose Stoffe bis 120°C eingesetzt werden.
Der Pumpenkopf wird vom Pumpengehäuse durch ein Distanzbauteil und Achsverlängerung thermisch entkoppelt und gleichzeitig mit einer elektrischen Heizhaube ausgestattet.
Bei einer Doppelpumpenkopf-Ausführung werden die ausgangsseitigen Kapillaren nicht über ein T-Stück, sondern über ein materialintensives Verbindungsrohr mit integrierter Entlüftungsschraube ausgerüstet. Kältebrücken mit der Gefahr von Kristallisationen, vor allem in den erstarrungsempfindlichen Kapillaren können durch den Wärmeinhalt des Verbindungsrohres vermieden werden.
Die Regelung der elektrischen Beheizung erfolgt über externe Temperaturregler.
In der temperierbaren Pumpenkopf-Ausführung verfügen C09-Dosierpumpen über Heiz- /Kühlanschlüsse am Pumpenkopf und können in Abhängigkeit eines angeschlossenen Thermostat oder Kryostat mit Temperaturen von -10°C bis +120°C betrieben werden, um die verfahrenstechnisch geforderten Fluidtemperaturen, beispielsweise zur Vermeidung von Auskristallisierungen oder zur Vermeidung von Verdampfungseffekten, während der Dosierung zu sichern.
Der Pumpenkopf wird vom Pumpengehäuse durch ein Distanzbauteil und Achsverlängerung thermisch entkoppelt und gleichzeitig mit einem Heiz-/Kühlmantel unmittelbar am Pumpenkopf ausgestattet.
Die Regelung der Vorlauftemperatur und somit die Temperierung des Pumpenkopfes erfolgt über den angeschlossenen Thermostat / Kryostat.
Temperierbare C09-Dosierer können universell für Schmelzen, kristallisationsgefährdete Fluide, viskose Stoffe oder auch für niedersiedende Flüssigkeiten, Lösungsmittel oder Flüssiggase eingesetzt werden